Mit CSS3 lassen sich nette Hover-Effekte auf Icon-Buttons zaubern
Google hat einen Proxy zum Debuggen von iOS WebView-Anwendungen veröffentlicht (Github). Hiermit können Hybrid-Apps auf dem richtigen Gerät laufen gelassen und per Proxy in den Chrome-DevTools auf dem Mac oder PC gedebugt werden.
Adobe hat für den Brackets Code Editor ein nettes Feature vorgestellt: Photoshop-Dateien können direkt in den Editor geladen und im Coding verwendet werden. Das bedeutet, dass man zum Beispiel das Header-Logo anklickt, den passenden CSS-Code bekommt und das Logo als png/jpg fertig ausgeschnitten abgelegt wird. Noch besser wird es bei Linear-Gradients die aus Photoshop direkt in CSS Angaben gewandelt werden.
http://thenounproject.com/ ist auf Kickstarter gestartet und bietet nun schon allerhand Icons unter der CC-Lizenz. Gegen eine Geringe Gebühr kann man sich auch von der Nennungspflicht des Autors freikaufen.
Ob Anfänger, Fortgeschrittener oder Profi; hier ist für jeden das passende JavaScript-eBook (kostenlos) zu finden: http://jsbooks.revolunet.com/
Mike Stay erklärt auf seinem Youtube-Kanal die Kategorientheorie anhand von JavaScript.
In diesem Blogpost findet man ein paar interessante DOM-APIs, die einen das Leben erleichtern, wenn man einen Fileupload erstellen möchte.
Quick-Hints #6
Leave a reply